Die Kreismusikschule beim brandenburgischen Musik- und Kunstschulfestival „Sound City“2023 in Schwedt - drei Tage Kunst, Musik und Tanz
Vom 14.Juli bis 16.Juli 2023 nahm die Kreismusikschule mit 6 Ensembles sowie mit einzelnen Solistinnen und Solisten am Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg „Sound City“ 2023 in Schwedt teil.
In den drei Festivaltagen absolvierten die Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule insgesamt 9 Auftritte auf fünf verschiedenen Bühnen im Zentrum der Stadt Schwedt. Mit dabei waren das Gitarrenensemble „Les jeunes guitaristes“ aus dem Standort Königs Wusterhausen unter der Leitung von Sophie Timmermann und Monique Ritrich, das vereinigte Streicherensemble mit den Schülerinnen und Schülern aus Lübben und Königs Wusterhausen unter der Leitung von Dieter Gericke, das Klezmer-Ensemble unter der Leitung von Sophie Timmermann, das Gesangsensemble „JaLa“ unter der Leitung von Juliane Jachmann und Karin Lasa, das Percussion-Ensemble „Das dritte Trommelstock“ unter der Leitung von Mirko Schurig, die Musical-Gruppe „Projekt 22“ unter der Leitung von Sylvia Hoffmann sowie die Solistin Amy Rutschke. Außerdem gestaltete die Kreismusikschule mit ihren Schülerinnen und Schüler sowie den Lehrkräften ein eigenes Konzertprogramm im historischen Berlischky-Pavillon und boten damit den Festivalbesuchern eine gelungene Präsentation der Arbeit der Kreismusikschule Dahme-Spreewald.
Insgesamt waren beim Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg in der Nationalparkstadt Schwedt/Oder an drei Tagen 30 Stunden Live-Programm mit 2.650 jungen Bühnenkünstlerinnen und -künstlern zu erleben. 27 Jugendorchester aus ganz Brandenburg, über 25 Ensembles, 11 Bigbands, sieben Musiktheatergruppen, sieben Percussion-Ensembles, 17 Chöre, über 30 Bands der Musik- und Kunstschulen sowie sechs Landesensembles mit den besten Nachwuchsmusikerinnen und -musikern und Gast-Künstlerinnen und Ensembles aus Israel, Litauen und Polen luden zum größten Jugend- Musik- und Kunstfestival seiner Art ein.
Die hohen Temperaturen am Wochenende stellten für alle Ensembles und Bühnen-Akteure wie auch für die Bühnenhelfer und die städtischen Einsatzkräfte eine große Herausforderung dar.
Tagsüber lauschten die Besucher in der Kirche, im Berlischky-Pavillon oder unter schattenspendenden Bäumen dem Musikprogramm. Umso ausgelassener wurde die Stimmung als die drückende Hitze nachließ. An allen Bühnen spielten, tanzten und feierten Brandenburgs Bands, Orchester, Ensembles bis in die Nacht hinein und es strömten die Besucher entlang der Uferpromenade.
Für die Kinder und Jugendlichen ist das Festival zum Auftakt der großen Sommerferien ein gemeinschaftsstiftendes Erlebnis, bei dem sie nicht nur selbst auftreten, sondern auch die Akteure aus den anderen Landesteilen hören. Alle öffentlichen Musik- und Kunstschulen der Landkreise und kreisfreien Städte waren vertreten.
Das Festival ist Teil einer Kampagne, die Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche sichtbar machen will und vom Bundesfamilienministerium gefördert wird. Dieses Ziel ist im Land Brandenburg mit seinem dreitägigen Musik- und Kunst-Fest in beeindruckender Weise geglückt.
Die Bürgermeisterin Schwedts Annekathrin Hoppe übergab einen Kranich aus Keramik als Symbol dieses Festivals an den Bürgermeister von Ludwigsfelde, der Gastgeberstadt von Sound City im Jahr 2025.