SchülerInnen der Kreismusikschule Dahme-Spreewald erfolgreich beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ 2023 Brandenburg Süd
Insgesamt 10 SchülerInnen der Kreismusikschule beteiligten sich am diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ 2023 Brandenburg Süd, der vom 19.01.2023 bis 21.01.2023 in Senftenberg ausgetragen wurde.
Alle TeilnehmerInnen kehrten mit Preisen vom Wettbewerb zurück. Dabei wurden zwei 1. Preise, sechs 2. Preise und ein 3. Preis erreicht. Der erst 10-jährige Klavierschüler der Kreismusikschule aus Lübben Vincent Rechenberger, der vom Klavierlehrer Herrn Dieter Gericke unterrichtet wird, konnte sich gegen die starke Konkurrenz unter den 214 TeilnehmerInnen durchsetzen und wurde für den Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2023, der vom 16. bis 18. März 2023 in Potsdam stattfinden wird, qualifiziert.
Drei TeilnehmerInnen der Kreismusikschule kamen aus dem Standort Königs Wusterhausen, zwei aus dem Standort Zeuthen und fünf aus dem Standort Lübben. Unter den beteiligten jungen MusikerInnen befanden sich ein Querflötenduo, eine Gesangssolistin sowie sieben KlavierschülerInnen. Vertreten waren dabei die Kategorien Klavier solo, Gesang und Kammermusik für Blasinstrumente.
Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Vincent Rechenberger (Lübben) - Kategorie Klavier solo, Lehrkraft Herr Dieter Gericke - 1. Preis und Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Leni Jung (Königs Wusterhausen) - Kategorie Gesang, Lehrkraft Frau Karin Lasa - 1. Preis
Johanna Winter (Königs Wusterhausen) - Kategorie Klavier solo, Lehrkraft Frau Olga Ruschke – 2. Preis
Ludwig Schwarz (Lübben) – Kategorie Klavier solo, Lehrkraft Frau Wanning Hu - 2. Preis
Maja Ludwig (Lübben) - Kategorie Klavier solo, Lehrkraft Frau Juliane Thiele - 2. Preis
Jonnah Elise Vergeer (Lübben) - Kategorie Klavier solo, Lehrkraft Frau Wanning Hu - 2. Preis
Sophie Göbel (Lübben) - Kategorie Klavier solo, Lehrkraft Herr Dieter Gericke - 2. Preis
Helena Kliese und Clara Meinhard (Zeuthen) - Kategorie Kammermusik für Blasinstrumente, Lehrkraft Frau Stanislava Barac - 2. Preis
Mathilda Zsuzsa Müller (Königs Wusterhausen) - Kategorie Klavier solo, Lehrkraft Herr Timothy Thorson - 3. Preis
Die Regionalwettbewerbe „Jugend musiziert“ im Land Brandenburg werden im Januar und Februar 2023 unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke ausgetragen. Dieses Jahr handelt es sich um das 60-jährige Jubiläum des größten deutschen musikalischen Nachwuchswettbewerbs. Im Land Brandenburg haben sich insgesamt 694 jugendliche InstrumentalistInnen und SängerInnen in diesem Jahr zum Wettbewerb angemeldet.
Im musikalischen Wettstreit mit den Besten ihrer AltersgenossInnen präsentieren sich junge Nachwuchstalente einem öffentlichen Publikum und einer fachkundigen Jury. Höchstalter ist in allen Kategorien der Regionalwettbewerbe 21 Jahre, nur in den Wertungen mit Gesang dürfen die Teilnehmenden bis zu 27 Jahre alt sein.
Ausgeschrieben ist der diesjährige Wettbewerb „Jugend musiziert“ in den Solokategorien für Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set (Pop) und Gitarre (Pop) sowie in den Ensemblewertungen Kammermusik für Streichinstrumente, Kammermusik für Blasinstrumente, Kammermusik für gemischte Ensembles, Akkordeon-Kammermusik und für besondere Besetzungen und Ensembles im Bereich Neue Musik. Zudem wird in Brandenburg gemeinsam mit Berlin die Kategorie Band Rock/Pop ausgeschrieben. Getrennt nach Altersgruppen werden die Besten unter den Teilnehmenden ermittelt, die dann beim Landeswettbewerb erneut antreten.
Der Wettbewerb gliedert sich in drei Phasen: Ab Januar finden im gesamten Bundesgebiet die Regionalwettbewerbe statt. Die Besten dieser Regionalwettbewerbe qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe im März. Im Land Brandenburg findet der Landeswettbewerb vom 16. bis 18. März 2023 in Potsdam statt. Die ersten PreisträgerInnen auf Landesebene wiederum werden zum Bundeswettbewerb vom 25. Mai bis 1. Juni 2023 in Zwickau eingeladen.
Die Förderer der öffentlichen Hand im Land Brandenburg sind neben dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur die Kommunen des Landes. Über ein Drittel der Finanzierung erfolgt durch den Ostdeutschen Sparkassenverband, die Sparkassen-Finanzgruppe und weitere Sponsoren. Die Regionalwettbewerbe werden in diesem Jahr von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, der Sparkasse Märkisch-Oderland und der Sparkasse Niederlausitz unterstützt.